Fragen zum Thema Soziopathie

Fragen, die häufig an Melanie Stalner gerichtet werden:
Warum schreiben Sie Ratgeber, die sich mit dem Thema „Soziopathie“ beschäftigen?

Soziopathisches Verhalten ist etwas, das man in der Regel zumeist ausblendet, häufig sogar dann noch, wenn es einen selbst betrifft, das eigene Wohlbefinden beeinträchtigt und schließlich sogar das eigene Leben zerstört.
Sogar als unmittelbares Opfer eines Soziopathen nimmst du diese Mechanismen erst sehr spät wahr. Wenn du dann schließlich doch noch mit deinen Ängsten und Problemen an dein persönliches Umfeld herantrittst, so ist es oft schon zu spät, denn der Soziopath hat bis zu diesem Zeitpunkt häufig bereits die zuverlässigen und kritischen Freunde vertrieben und alle Übrigen so für sich eingenommen, dass sie dir keinen Glauben mehr schenken.
Generell gilt: Soziopathen bleiben solange von dir unentdeckt, wie du selbst nicht von ihrem Handeln betroffen bist.
Die kleinen Ratgeber von Melanie Stalner sollen Betroffenen helfen, ihr Selbstbewusstsein wieder aufzubauen und zu stabilisieren, um einer langen Auseinandersetzung, die auf eine Beziehung mit einem Soziopathen oft folgt, gewachsen zu sein.


Sind die Ratschläge in den Ratgebern nicht manchmal zu aggressiv?

Ein klares "Nein". Wer mit einer „Du-wir-können-über-alles-reden-Methode“ an den Soziopathen herangeht, in der Hoffnung, dadurch Probleme zu lösen, liegt leider völlig falsch.
Denn dem Soziopathen liegt nichts an einer gemeinschaftlichen Problemlösung. Er möchte keine Übereinkunft erzielen, sondern rücksichtslos seine Ziele erreichen. Diesem Verhalten muss man sich stellen. Da hilft leider auch kein Marshall Rosenberg weiter. Rosenbergs gewaltfreie Kommunikation führt möglicherweise bei einem Choleriker zum Erfolg, nicht aber bei einem Soziopathen. Denn ein Soziopath ist kalt und berechnend und jede Auseinandersetzung ist für ihn lediglich eine Art Schachpartie. Man muss also zunächst einmal das Spiel des Soziopathen verstehen, wenn man sich gegen ihn behaupten will. Alles Andere wäre schlichtweg naiv.


Ist Ihre Herangehensweise an das Thema „Soziopathie“ nicht manchmal zu unwissenschaftlich?

Vorab eine Gegenfrage: Was ist Wissenschaft? Grundsätzlich ist sie doch wohl nichts Anderes als eine Theoretisierung von praktischen Erkenntnissen, die aufgrund spezifischer Tests und der Sammlung von Fallbeispielen gewonnen wurden.
Nun, die Ratgeber von Melanie Stalner beruhen auf einem Erfahrungsschatz, der sich sowohl aus persönlichen Beobachtungen als auch aus den zahlreichen Erfahrungen anderer Betroffener zusammensetzt.
Ab wann ist eine Darstellung nun aber noch subjektiv, ab wann hingegen objektiv wissenschaftlich?
Dem Ratgeber „Das Wechselmodell“ wurde inhaltliche Einseitigkeit vorgeworfen, sogar von Hetze war die Rede.
Natürlich nimmt dieses Buch eine Position zum Thema "Wechselmodell" ein - der Untertitel sollte das jeden klar erkennen lassen. Dennoch ist dieser Ratgeber nicht weniger wissenschaftlich als andere Bücher, die sich mit der Thematik „Wechselmodell“ befassen.
Oder ist es etwa wissenschaftlicher, ein gerichtlich angeordnetes „Wechselmodell“ auf der Grundlage der Erfahrungen einiger weniger Eltern zu befürworten, die a.) sich gemeinsam für eine Durchführung des „Wechselmodells“ entschieden haben und b.) sich freiwillig dazu bereit erklärt haben, an dieser Untersuchung teilzunehmen?
Das ist doch nun wirklich recht fragwürdig, zumal die wissenschaftlichen Grundkomponenten „Validität“ und „Reliabilität“, die jeder Student schon im Grundstudium kennen lernen sollte, dabei offensichtlich nicht berücksichtigt wurden.
Unter bestimmten Voraussetzungen mag das „Wechselmodell“  möglicherweise ein guter Weg sein, doch ein gerichtlich angeordnetes „Wechselmodell“ ist generell abzulehnen, da die Uneinigkeit der Eltern, die einen solchen Gerichtsentscheid überhaupt erst erforderlich machte, dieses Modell von vornherein zum Scheitern verurteilen muss. Erschwerend kommt dabei noch hinzu, dass das so genannte „Kindeswohl“ bislang noch jeder rechtlichen Definition entbehrt.


Muss man unbedingt ein Soziopath sein, wenn man sich soziopathisch verhält?

Ganz klar: Nein! Immer wieder kann man irgendwo lesen, dieser oder jener sei ein Soziopath. Manchmal liest man sogar, ein Soziopath sei dasselbe wie ein – Verzeihung – Arschloch. In solchen Aussagen steckt viel Wut oder Hass und sie sind einerseits ausgesprochen problematisch und andererseits auch keineswegs zielführend.
Vorab. Wenn man von einem Soziopathen spricht, dann bedeutet im Grunde genommen, dass man einen Menschen vor sich hat, dem Mitgefühl und soziale Intelligenz fremd sind.
Ob dies genetisch bedingt oder durch Erziehung zustande gekommen ist, ist dabei nicht die Frage.
Die Frage ist hingegen: Kann dieser Mensch sein Verhalten steuern, oder nicht? Beherrscht er das soziopathische Handeln oder beherrscht es ihn?
Denn das ist es, was den wahren Soziopathen von einem nur zeitweilig soziopathisch handelnden Menschen unterscheidet.
Wenn jemand einmal ohne Rücksicht auf Verluste unbedingt mit allen Mitteln sein Ziel erreichen will, dann macht ihn das noch nicht unbedingt zum Soziopathen.
Sätze wie: „Möglicherweise werde ich das irgendwann bereuen!“, zeigen, dass derjenige, der sie denkt, kein Soziopth ist, denn ihm ist die Fragwürdigkeit seines Tuns ja durchaus bewusst.
Ein wirklicher Soziopath hingegen wird sein Handeln niemals in Frage stellen.
Prinzipiell bedeutet das: Der Soziopath ist nicht zur Selbstreflexion fähig, etwas, wozu jemand, der kein Soziopath ist, durchaus in der Lage ist.
Wenn also jemand befürchtet, er könne ein Soziopath sein, so ist er das sehr wahrscheinlich nicht. Denn ein Soziopath würde sich gar nicht erst diese Frage stellen.
Genauso wenig wie jemand, der paranoid ist, befürchten könnte, dies zu sein.
Denn die bloße Fähigkeit zur Selbstreflexion zeigt, dass ein Mensch über eine gewisse Steuerungsfähigkeit verfügt.
Leider aber sind soziopathische Verhaltensweisen inzwischen gang und gäbe. Nicht ohne Grund spricht man im Zusammenhang mit Gesellschaft immer häufiger von einer Ellenbogengesellschaft. In diesem Begriff enthalten ist neben einer bedenklichen Abnahme persönlicher Empathiefähigkeit auch eine Zunahme von Rücksichtslosigkeit und Mobbing.
Und in diesem Zusammenhang sind längst nicht alle, die soziopathisch handeln, wirkliche Soziopathen. Es sind vielfach ganz „normale“ Menschen, die aber soziopathische Verhaltensweisen trainieren, um ihre Ziele zu erreichen.
Tragisch ist, dass sich diese Menschen irgendwann selbst in den Fallstricken der Soziopathie wieder finden und feststellen müssen, dass ihnen ihre Werte und Ideale verloren gegangen sind, dass sie sie geopfert haben für die Aussicht, andere Menschen zu dominieren.
Religion und Philosophie versuchen seit Jahrtausenden solchem Verhalten entgegenzuwirken. In unserer modernen schnelllebigen und immer oberflächlicheren Zeit gewinnen aber leider die dunklen Kräfte – ich entschuldige mich für das Pathos – an Macht.
Denn dort wo die Ideale verloren gehen, bleibt schließlich nur noch Treten und Getretenwerden.
Wir schaffen uns eine immer soziopathischere Welt und machen dadurch die wahren Soziopathen immer unsichtbarer und immer hoffähiger. Denn dort, wo die soziale Intelligenz immer weiter verkümmert, entsteht ein Vakuum, das schließlich vom Soziopathen-Prinzip ausgefüllt wird.
Das Erschreckende daran ist, dass wir das einfach zulassen, obwohl wir es nach Jahrtausenden menschlicher Geschichte eigentlich besser wissen müssten.


Weshalb lehnen Sie das „Wechselmodell“ ab?

Vorab. Ich lehne das „Wechselmodell“ nicht grundsätzlich ab. Unter idealen Bedingungen mag es durchaus seine Berechtigung haben. Nur ist neben einer räumlichen Nähe die wichtigste Voraussetzung dafür, dass es zum einen funktioniert und zum anderen auch wirklich dem Kindeswohl entspricht, zuallererst ein Einvernehmen zwischen den beiden Elternteilen. Und das ist gerade nach einer nicht von vornherein einvernehmlichen Trennung wohl doch eher selten anzutreffen.
Wenn das „Wechselmodell“ also eine Alternative zum Residenzmodell darstellen soll, so ist es völlig unsinnig, es einseitig zu erzwingen und auf gerichtlichem Wege gegen den Willen eines Elternteils anzuordnen. Auf einer solchen Basis kann das nicht funktionieren, wenn man dem Kind mehr zugesteht als nur eine Sache, ein gemeinsamer Besitz zu sein, der zwischen den Eltern in regelmäßigen Abständen geteilt wird wie ein Leihwagen.

Zwar wird für die gerichtliche „Anordnung des Wechselmodells“ auf eine bestehende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Eltern als Grundlage verwiesen, nur fragt man sich doch, wieso bei solch idealen Voraussetzungen dann etwas angeordnet werden muss, doch wohl nur, weil ein Elternteil das andere dazu zwingt. Um diese offensichtliche Unlogik zu verwischen, strebten die Liberalen schon 2017 an, das „Wechselmodell“ generell als verpflichtend zu verordnen – dann muss man sich ja mit der Sache nicht mehr auseinander setzen.

Dass es dabei schon längst nicht mehr ums „Kindeswohl“ geht – ein Begriff übrigens, der interessanterweise nirgendwo definiert ist und den jeder mit Ausnahme des betroffenen Kindes mit seinen individuellen Vorstellungen füllen kann – liegt da ja wohl auf der Hand.

Leidtragend ist also zwangsläufig das Kind und darüber gibt es zahlreiche Dokumentationen aus den europäischen Ländern, in denen dieses Modell vor Jahren zum Regelmodell erklärt wurde.
Allerdings wird man, sobald man sich diesbezüglich kritisch und warnend äußert, automatisch zum Opfer einer regelrechten Hexenjagd. Interessant ist es, dass gerade diejenigen, die das „Wechselmodell“ - dessen Voraussetzung ja eine gute Kooperationsfähigkeit zwischen den Elternteilen sein muss - mit Vehemenz befürworten, die in diesem Zusammenhang dann polemisch, beleidigend und frauenfeindlich gegen die Mütter ihrer Kinder geifern.
Ein solche wegwischende Argumentation entspricht exakt dem soziopathischen Konflikt- und Kommunikationsverhalten, das ich in meinen Ratgebern behandele, und das sich oft deutlich erkennen lässt in den Kommentaren zu Interviews, Artikeln und Büchern, die sich kritisch mit dem „Wechselmodell“ auseinandersetzen. Spätestens dadurch wird ja deutlich, worum es zumindest den Vätern, die sich auf solche Art und Weise zu Wort gemeldet haben, wirklich geht.

Ich finde das persönlich sehr bedauerlich, denn natürlich bezweifle ich nicht, dass Kinder sowohl Mutter als auch Vater brauchen. Das „Wechselmodell“ kann aber nun einmal nur in bestimmten Fällen der richtige Weg sein – und das sind ausschließlich Fälle, in denen sich die beiden Elternteile einvernehmlich darauf verständigen. In einem solchen Fall braucht es aber kein Gericht, das das "Wechselmodell" verordnet und seine Rahmenbedingungen festlegt. Wenn die ehemaligen Partner mit einander ein gutes Verhältnis pflegen, ist so etwas nämlich überflüssig.

Wer jedoch mit Kritik nicht umgehen kann, besorgte Mütter kollektiv beleidigt, verhöhnt, beschimpft und bedroht, ist wohl kaum dazu geeignet, ein Kind zu erziehen, geschweige denn ein dem "Kindeswohl" entsprechendes „Wechselmodell“ zu gewährleisten. Denn wer so eindrucksvoll demonstriert, wie schwer ihm Selbstkontrolle fällt, zeigt deutlich, dass die Bedenken betroffener Frauen keineswegs an den Haaren herbei gezogen sind, sondern leider traurige Wahrheit.


Hast auch du Fragen an Melanie Stalner?    Dann nutze einfach das Kontaktformular!

Deine Nachricht an Melanie Stalner:

Share by: